Website mit KI erstellen – Webdesign & Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz wird im digitalen Raum immer wichtiger. Doch was müssen Sie beachten, wenn Sie KI auf Ihrer Website verwenden, z.B. zur Erstellung der Website Inhalte?

« Zurück zur Übersicht

Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT oder generative KIs zur Erstellung von Bildern, Videos oder anderen Inhalten können die Erstellung Ihrer Website sehr vereinfachen. Sie können z.B. Inhalte für Ihre neue Website erstellen oder sogar zum Webdesign Ihrer neuen Internetseite beitragen. Allerdings gibt es einige wichtige Punkte bei der Nutzung von KI im Webdesign zu beachten – sowohl aus technischer als auch auf ethischer Sicht.

Wie kann KI bei der Erstellung einer Website helfen?

Künstliche Intelligenz kann auf viele Arten bei der Erstellung einer Website helfen – von der Planung bis zum fertigen Design. Die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten sind:

Planung und Strukturierung

  • Content-Ideen generieren: KI kann helfen, Themenvorschläge, Blogtitel oder Seitenstrukturen zu erstellen.
  • Zielgruppenanalyse: Mit KI-Tools kannst du besser verstehen, was deine Zielgruppe will und wie man sie am besten anspricht.
  • SEO-Strategie: KI kann relevante Keywords, Meta-Beschreibungen und SEO-freundliche Texte vorschlagen.

Webdesign & Layout

  • Website-Builder mit KI: Tools wie Wix ADI, Framer AI oder Hostinger Website Builder nutzen KI, um automatisch Designs zu generieren.
  • Farbschemata und Schriftarten: KI kann harmonische Farbkombinationen vorschlagen, basierend auf Marke oder Thema.
  • UX-Optimierung: KI kann aus Nutzerverhalten lernen und Vorschläge machen, wie man die Seite benutzerfreundlicher macht.

Inhaltserstellung

  • Texte schreiben: KI-Tools können Landingpages, Produktbeschreibungen, FAQs, Blogartikel oder Newsletter-Entwürfe schreiben.
  • Übersetzungen: Mehrsprachige Inhalte lassen sich automatisch erstellen.
  • Bilder generieren: Mit Bild-KIs wie DALL·E oder Midjourney kannst du individuelle Grafiken oder Hero-Images erstellen.

Automatisierung & Funktionalität

  • Chatbots: KI-gestützte Assistenten beantworten Fragen, helfen bei der Navigation oder im Support.
  • Formular-Analyse: KI kann Formulare analysieren und verbessern, um Absprünge zu vermeiden.
  • Personalisierung: Inhalte oder Produktempfehlungen können automatisch an den Nutzer angepasst werden.

Programmierung & Code-Hilfe

  • Code-Vervollständigung: Tools wie GitHub Copilot oder ChatGPT helfen beim Schreiben von HTML, CSS, JS oder Backend-Code.
  • Fehlersuche: KI kann Bugs erkennen oder Verbesserungsvorschläge für den Code machen.
  • Komponenten-Generierung: Schnell UI-Komponenten oder ganze Seiten in Codeform erzeugen lassen.

Analyse & Optimierung

  • Heatmaps & User-Tracking: KI analysiert, wo Nutzer klicken oder abspringen, und schlägt Optimierungen vor.
  • A/B-Tests: KI kann helfen, Varianten zu erstellen, Tests durchzuführen und die besten Ergebnisse auszuwerten.
  • Performance-Tuning: Tools mit KI können Ladezeiten analysieren und verbessern.

Webdesign und KI – das gibt es zu beachten

Datenschutz und DSGVO

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU ist einer der zentralen rechtlichen Rahmen für die Verwendung von KI im Webdesign und der Erstellung von Webseiten. Dies gilt im Besonderen dann, wenn die Erfassung oder Verarbeitung personenbezogener Daten eine Rolle spielt. Im Rahmen der Transparenzpflicht müssen Nutzer einer Website darüber informiert werden, dass auf der Website eine KI eingesetzt wird – etwa bei Chatbots oder bei personalisierten Empfehlungen.

Sind personenbezogenen Daten im Spiel, muss der Betreiber einer Website in jedem Fall eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers zur Erfassung und Verarbeitung dieser Daten einholen. Außerdem muss dem Nutzer oder der Nutzerin die Möglichkeit gegeben werden, eine einmal erteilte Einwilligung zur Erfassung und Verarbeitung seiner oder ihrer Daten zu widerrufen.

Die erfassten Daten dürfen nur zweckgebunden verwendet werden. Werden externe KI-Dienste (z. B. OpenAI oder Google) genutzt, muss ein AV-Vertrag vorliegen, der den Umgang mit den erfassten Daten regelt.

Transparenz im Umgang mit KI

Nutzer sollten in jedem Fall erfahren, wann sie mit einer KI und nicht mit einem Menschen interagieren. So gilt bei KI-generierten Texten, Bildern oder Chatbots die Kennzeichnungspflicht. In ihrem Rahmen muss die Die Funktionsweise der KI zumindest grundlegend erklärbar sein, besonders bei kritischen Entscheidungen.

Haftung und Verantwortung

Wichtig ist: Die Verantwortung für die KI bleibt beim Websitebetreiber! Fehlentscheidungen oder Diskriminierung durch KI müssen verhindert oder korrigiert werden.

Werden durch eine KI Inhalte erstellt, die auf urheberrechtlich geschützten Werken oder Informationen basieren, so muss dies entsprechend gekennzeichnet und die Zustimmung des jeweiligen Urhebers eingeholt werden. Ergibt sich aus den durch eine KI erstellten Inhalten (Texte, Bilder, Fotos, Grafiken, Audio-Dateien oder sonstige Medien) ein Urheberrechtsverstoß, so haftet für diesen der Betreiber der Website.

Ethische Aspekte

Auch wenn etwas technisch möglich ist, ist es nicht immer richtig. So gelten auch bei der Verwendung von KI im Webdesign die Maßgaben zu Fairness & Diskriminierungsfreiheit: KI darf keine Gruppen benachteiligen, beleidigen, diskriminieren oder auf sonst eine Art und Weise ausgrenzen. Eine verantwortungsvolle Prüfung der durch eine KI erstellten Inhalte ist also in jedem Falle Pflicht.

Außerdem sollte KI nicht zur Manipulation von Menschen oder menschlichem Verhalten verwendet werden – etwa zur Produktion von Fake-News oder Deepfakes. KI sollte Menschen unterstützen, nicht ersetzen – besonders bei sensiblen Entscheidungen.

Technische Sicherheit

Bei der Verwendung von KI im Webdesign und bei der Erstellung von Websites spielt die Datensicherheit eine entscheidende Rolle. So muss sichergestellt werden, dass die Website und alle durch oder über sie erfassten Daten vor Datenlecks, Missbrauch und unbefugtem Zugriff geschützt sind. Auch auf robuste Systeme ist in diesem Zusammenhang zu achten. Die KI darf nicht abstürzen oder unvorhersehbare Ergebnisse liefern. KI-Modelle sollten regelmäßig überprüft und ggf. neu trainiert werden.

Klare Nutzungsbedingungen

Wenn Sie künstliche Intelligenz bei der Erstellung Ihrer Website, bei der Generierung von Website-Inhalten oder zur Interaktion mit Ihren Nutzern verwenden, muss klar definiert sein, was genau die KI macht, wie welche Daten verarbeitet werden und welche Rechte der Nutzer in Bezug auf seine Daten besitzt. Diese Informationen sollten in der Datenschutzerklärung und ggf. in den Nutzungsbedingungen klar enthalten sein.