Wo wird Grafikdesign eingesetzt?

Grafikdesign hat im unternehmerischen Bereich viele Aufgaben: von der Kommunikation über die Werbung bis hin zu Branding und Markenbildung.

« Zurück zur Übersicht

Das Grafikdesign begegnet uns nahezu überall – und seine Einsatzgebiete sind vielfältig. Wir finden es in der Markenkommunikation und im Branding, der Gestaltung von Produktverpackungen und natürlich im Webdesign und der Gestaltung von Websites. Würde man, der Übersichtlichkeit halber, diese Einsatzgebiete zusammenfassen, ergäben sich 10 Bereiche, in denen das Grafikdesign eine wesentliche Rolle spielt:

Branding & Visual Identity

Bei der „Visual Identity“ geht es um die sichtbare Darstellung der Identität, des Charakters eines Unternehmens. Bei der Schaffung einer starken Marke spielt das Grafikdesign eine entscheidende Rolle. Als „Marke“ wird das Image und die Identität eines Unternehmens beschrieben – oder seiner Produkte. Die Marke – oder das „Branding“ – kommuniziert die Werten und die Persönlichkeit des Unternehmens, bis hin zu den Emotionen, die sie beim Publikum hervorrufen soll.

Im Bereich der Visual Identity hat das Grafikdesign die Aufgabe, die visuellen Aspekte einer Marke so zu gestalten, dass sie auf allen Kommunikationswegen einheitlich und konsistent präsentiert wird. Grafikdesigner, die sich auf das Branding spezialisieren, arbeiten eng mit Unternehmen zusammen, um deren Markenidentität zu verstehen und visuelle Konzepte zu entwickeln, die diese Identität authentisch widerspiegeln. Dies umfasst zum Beispiel die Erstellung eines Styleguides, der als visuelle Leitlinie für die Marke dient und grundlegende Designelemente festlegt. Dazu zählen die Typografie, die Farbpalette, Logos und Symbole, Bildsprache und weitere visuelle Komponenten, die in verschiedenen Medien – von Printmedien und Websites über Verpackungen bis hin zu spezifischen Werbekampagnen – verwendet werden.

Im Bereich der Visual Identity ist es das Ziel des Grafikdesigns, eine individuelle, wiedererkennbare visuelle Präsenz zu erschaffen, die das Markenimage bei der Zielgruppe stärkt. Durch die konsequente Anwendung visueller Elemente wird ein zusammenhängendes und professionelles Branding erreicht. Das fördert die Unternehmenskommunikation, macht Angebote und Produkte leichter verständlich, steigert die Glaubwürdigkeit und Authentizität eines Unternehmens und trägt dazu bei, Vertrauen aufzubauen.

Dabei werden an das Grafikdesign besondere Anforderungen gestellt. Grafikdesigner, die sich mit dem Branding und der Visual Identity beschäftigen, müssen ein tiefes Verständnis für die jeweilige Marke und ihre Werte entwickeln – und diese in aussagekräftige visuelle Konzepte übersetzen können. Kreativität sowie fundierte Kenntnisse in Typografie, Farbtheorie und Bildgestaltung sind dabei unverzichtbar. Außerdem ist eine gute Kommunikationsfähigkeit erforderlich, um effektiv mit dem Unternehmen zusammenzuarbeiten und seine Anforderungen genau zu verstehen.

Grafikdesign ist für Unternehmen unverzichtbar für die Schaffung einer starken Markenidentität, für die Abhebung der eigenen Angebote von denen der Konkurrenz und zum Aufbau einer authentischen, nachhaltigen Bindung zur eigenen Zielgruppe.

Grafikdesign in Marketing & Werbung

Im Bereich Marketing und Werbung geht es um die Konzeption und Gestaltung von Kampagnen zur Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Dem Grafikdesign fällt hierbei die Aufgabe zu, visuelle Elemente zu gestalten, die nicht nur die Aufmerksamkeit der Betrachtenden auf sich ziehen, sondern vor allem Botschaften zu vermitteln und eine positive Wahrnehmung bei der Zielgruppe zu fördern.

Das Grafikdesign umfasst hier im Besonderen die Gestaltung von Anzeigen und Plakaten, Bannern, Verpackungen oder Social Media Posts – stets in enger Zusammenarbeit mit Werbeagenturen oder den Marketing-Abteilungen von Unternehmen.

Besonders wichtig ist hier die genaue Analyse sowohl der Zielgruppe als auch des unmittelbaren Wettbewerbs, um Möglichkeiten zur Alleinstellung der zu promotenden Produkte und Services zu identifizieren. Auf Basis der Ergebnisse dieser Analyse entwickeln Grafikdesigner visuelle Konzepte, welche die passende Auswahl an Farben, Schriftarten und Bildern umfasst. Das Ziel ist es, die Markenbotschaft klar und überzeugend zu transportieren und auf überzeugende, authentische und unaufdringliche Weise das gewünschte Verhalten der umworbenen Kundinnen und Kunden anzuregen.

Die Möglichkeiten des Grafikdesigns im Bereich Marketing & Werbung sind dabei sehr vielfältig. Sie umfassen …

  • die Gestaltung von Postern und Plakaten,
  • das Entwerfen von Broschüren oder Flyern,
  • die Erstellung von Anzeigen für Print- und Online-Medien,
  • die Gestaltung von Werbefotos, Grafiken und Illustrationen für Websites und Social Media,
  • die grafische Gestaltung von Produktverpackungen,
  • die Gestaltung und Umsetzung von Fahrzeugbeschriftungen, Schildern oder Fensterfolien,
  • das Design von Messeständen, Informationsmaterialien und Give-Aways,
  • die Erstellung von Illustrationen und Infografiken,

Im Bereich der Werbung erfordert erfolgreiches Grafikdesign viel Kreativität, ein ausgeprägtes Gespür für Designgeschichte und aktuelle Designtrends und ein tiefes Verständnis sowohl des Kunden als auch seiner Zielgruppe. Grafikdesigner müssen in der Lage sein, kreative Konzepte zu entwickeln, die sowohl ästhetisch überzeugen als auch effektiv die gewünschten Marketingziele unterstützen.

Verpackungsdesign

Auch bei der Gestaltung von Produktverpackungen spielt das Grafikdesign eine wesentliche Rolle. Hier geht es darum, Verpackungsdesigns zu entwickeln, die sowohl ansprechend als auch informativ sind, die unaufdringlich das Produkt ins Zentrum der Aufmerksamkeit der Zielgruppe rücken. Hierbei erfüllt das Verpackungsdesign gleich mehrere Aufgaben. So muss es zum Einen die Marke und ihren spezifischen Charakter widerspiegeln, um eine konsistente Markenkommunikation zu gewährleisten. Zum Anderen muss das Verpackungsdesign aber auch alle wesentlichen Produktinformationen enthalten und dessen Vorzüge gegenüber anderen, vergleichbaren Produkten sichtbar machen.

Das Verpackungsdesign muss neben vorwiegend ästhetischen auch wichtige funktionale Anforderungen erfüllen. So müssen, je nach Produkt, Merkmale oder Inhaltsstoffe, Anwendungshinweise und weitere Details aufgeführt und klar erkennbar sein. Die verwendeten Gestaltungselemente – Farben, Schriftarten, Symbole und Grafiken – haben die Aufgabe, diese Informationen klar, verständlich und strukturiert zu präsentieren.

Grafikdesigner, die sich auf das Verpackungsdesign spezialisiert haben, müssen, neben rein gestalterischen Aufgaben, auch Zielgruppen- und Marktanalysen durchführen, Entwicklungen und aktuelle Markttrends im Auge behalten, um auf diese Weise ein Verpackungsdesign zu kreieren, das sowohl visuell ansprechend, kostengünstig umsetzbar und kommerziell erfolgreich ist. Eine ansprechend gestaltete Verpackung soll das Interesse der Verbraucher wecken, ihre Neugier steigern und sie dazu anregen, das Produkt genauer zu betrachten und letztlich zu kaufen.

UX/UI – Die Gestaltung von Benutzeroberflächen

Eine „Benutzeroberfläche“ ist das, was Sie sehen, wenn Sie zum Beispiel eine Software, eine App auf Ihrem Smartphone oder die Funktionen Ihres Autos bedienen. Auch hier spielt das Grafikdesign eine entscheidende Rolle. Sie soll die Funktionen der Anwendung übersichtlich und leicht verständlich präsentieren und den Benutzenden auf dem schnellsten Wege und auf angenehme Weise zum Ziel führen.

Die grafische Gestaltung von Benutzeroberflächen ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Entwicklung von digitalen Produkten. Sie muss sowohl intuitiv als auch benutzerfreundlich sein. Das Grafikdesign hat hierbei die Aufgabe, das visuelle Design und die Elemente einer Benutzeroberfläche so zu gestalten, dass sie sowohl funktional als auch ansprechend wirken.

Grafikdesigner, die sich auf Benutzeroberflächen spezialisieren, werden oft auch als User Interface Designer oder UI-Designer bezeichnet. Sie entwickeln das visuelle Design von Websites, mobilen Apps oder Softwarelösungen und müssen dabei auch eine positive Benutzererfahrung und einfache Interaktionsprozesse berücksichtigen, um eine optimale Bedienbarkeit zu gewährleisten. Dabei spielen die Auswahl geeigneter Farbpaletten, der richtigen Typografie, die Gestaltung von Symbolen und Grafiken eine wichtige Rolle. Zudem wird die Gestaltung und Anordnung von Navigationselementen, Buttons, Formularen und anderen Interaktionskomponenten berücksichtigt, um eine einfache und intuitive Bedienbarkeit zu ermöglichen.

Bei der grafischen Gestaltung von Benutzeroberflächen muss der Grafikdesigner auch die Wahrung der Markenidentität berücksichtigen. Schließlich soll die zu schaffende Gesamtwirkung sowohl den Bedürfnissen des Nutzenden gerecht werden als auch die Ziele des Unternehmens unterstützen. Dazu sind spezielle Fähigkeiten und Kenntnisse erforderlich – etwa ein klares Verständnis grundlegender UI-Design-Prinzipien, viel Erfahrung und ein geschultes Auge für Details und visuelle Ästhetik ebenso wie starke Kommunikationsfähigkeit.

Bei der Entwicklung digitaler Produkte spielt die grafische Gestaltung von Benutzeroberflächen eine zentrale Rolle. Sie sorgt dafür, dass sich Nutzer auf der Oberfläche intuitiv, ohne viele Erklärungen zurechtfinden und sich wohlfühlen. Zugleich muss jedoch auch das Branding der Marke gestärkt werden.

Editorial Design

Die grafische Gestaltung von Publikationen ist ein wesentliches Element bei der Produkte von Zeitschriften, Broschüren, Flyern, Büchern und vielen anderen gedruckten Medien. Das Grafikdesign ermöglicht hier durch den gezielten Einsatz von Layouts, Typografie, Farben und Bildern eine visuell attraktive und effektive Informationsvermittlung.

Grafikdesignern fällt im Editorial Design die Aufgabe zu, das Layout und das visuelle Erscheinungsbild der gedruckten Materialien zu gestalten. Dabei ist es wichtig, Inhalte sinnvoll zu strukturieren und eine klare visuelle Hierarchie zu schaffen, die die Lesbarkeit verbessert und eine ansprechende Optik gewährleistet. Dazu bedienen sich Grafikdesigner der Auswahl passender Schriftarten, der Festlegung von Farbpaletten, Bildern und Grafiken sowie der Kreation eines konsistenten und ästhetisch ansprechenden Satz-Layouts. Darüber hinaus müssen spezifische Anforderungen wie Designvorgaben oder Druckformate beachtet werden.

Bei der Gestaltung von Publikationen hat das Grafikdesign zum Ziel, Inhalte optisch ansprechend zu präsentieren und Botschaften klar und prägnant zu vermitteln. Durch den geschickten Einsatz visueller Elemente wie Farben, Bildern und Layout-Techniken wird die Aufmerksamkeit der Leser gewonnen und eine angenehme Leseerfahrung geschaffen. Fundierte Kenntnisse der Layout-Prinzipien, Typografie und Farbpsychologie sind hier unerlässlich. Darüber hinaus sind Kreativität, gute Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Projektbeteiligten entscheidend.

Grafikdesign, Kunst und Illustration

Design ist nicht Kunst und Kunst ist nicht Design. So zumindest heißt es. Dennoch sind beide Bereiche eng miteinander verwoben, denn Kunst und Illustration spielen im Grafikdesign eine wichtige Rolle. Hier werden sie genutzt, um visuelle Elemente schaffen, die die Aufmerksamkeit der Betrachtenden auf sich ziehen, Emotionen wecken und Botschaften vermitteln. Die Einsatzmöglichkeiten sind dabei vielfältig: von der Gestaltung einzigartiger Logos oder illustrativer Komponenten für Werbekampagnen bis hin zum Webdesign oder der visuellen Gestaltung von Printmedien.

Künstler und Illustratoren bringen im Bereich des Grafikdesigns ihre kreative Vision und ihr handwerkliches Können ein, um ansprechende visuelle Inhalte zu erschaffen. Dazu können sie die unterschiedlichsten Stile und Techniken nutzen – von der traditionellen Zeichnung über digitale Illustrationen bis hin zur Malerei.